Hallo allerseits,
im Moment brauchen Fließbänder ja keinen Strom, was dazu führt, das Leute kilometerlange Fließbänder legen, weil das am einfachsten ist.
Strecken für Fahrzeuge bauen oder auch Pipelines legen ist da wesentlich aufwendiger.
Daher könnte man für Fließbänder einen Stromverbrauch berechnen. Dabei würde ich keine komplizierte Mechanik, von welcher Maschine der Strom fürs Fließvband kommt, anwenden, sondern einfach alle verlegten Meter pro Fließband-Stufe erfassen. Dh. Stufe 1 braucht zb. 1MW alle 300 Meter, Fließbänder der Stufe 2 brauchen 2 MW pro 300 Meter, usw....
Damit werden dann Pipelines (mit Pumpen) bzw. Fahrzeuge für lange Strecken attraktiver, und auch beim Fabriksbau zahlt es sich aus, auf einen effizienten Fließbandeinsatz zu achten.
Gegebenfalls müsste man die Leistung der Stromgeneratoren anpassen, um den neuen, zusätzlichen Verbrauch gerecht zu werden.